FluXmeister #8
Blog #8
Wie Sand verrinnt die Zeit!
FluXmeister #7
Blog #7
Ohne Sünde fährt niemand ein!
Gerade zu diesem Song werde ich gerne gefragt, was es damit auf sich hat. Gerne schreibe ich ein paar Zeilen dazu. Hier erst mal der Text:
Ohne Sünde
Großer Raum – kleine Welt
Ein Sandkorn im Getriebe
Bin ein Nichts – bin ein Held
Ich weiß was ich Liebe
Ohne Sünde – fährt niemand ein
Eure Bürde – macht mich klein
Ohne Sünde – fährt niemand ein
Eure Bürde – macht mich klein
Lasst das sein!
Macht mich nicht klein
Lasst das sein!
Halte mich – lass mich los
Die Spur im Sand bleibt meine
Fühl’ mich klein – fühl’ mich groß
Ich tanz’ auch gern alleine
Ohne Sünde – fährt niemand ein
Glaube – für dich allein
Ohne Sünde – fährt niemand ein
Bete – für dich allein
Lass mich sein!
Lass den Stein!
Mach dich nicht klein!
In weiß – blutrot
Von Saul – zu Paul
Im Glück – in Not
Was reift – wird faul
Ohne Sünde – fährt niemand ein
Jüngste Richter – könnt ihr nicht sein
Ohne Sünde – fährt niemand ein
Jüngste Richter – wollt ihr sein
Lasst das sein!
Macht euch nicht klein
Lasst das sein!
Wenn es um das Thema Glaube geht wird es heikel. Wenn man sich an Fakten halten kann, bedeutet eine Auseinandersetzung immer, dass es entweder darum geht einen nachvollziehbaren Standpunkt zu vertreten oder eine These zu belegen, bzw. zu widerlegen. Wenn Standpunkte nicht nachvollzogen werden können, weil sie sich einer Überprüfbarkeit entziehen oder Thesen nicht zu belegen, bzw. zu widerlegen sind, dann beginnt der Glaube. Und sich darüber auseinander zu setzen ist deutlich schwieriger. Natürlich möglich, allerdings nur dann befriedigend, wenn es nicht darum geht zu missionieren. Ein Austausch der Ansichten und Einsichten. Ein Kennenlernen des Anderen. In Respekt. Leider ist es oft nicht so. Nicht der Glaube, aber die Gläubigen sind oft ausgrenzend und beanspruchen Exklusivität die Wahrheit betreffend. Eine nicht zu belegende Wahrheit! Glaube eben. Und hier besteht oft keine Möglichkeit zu integrieren. Wenn jemand im Glauben fanatisch ist, holt ihn da kein Argument dieser Welt runter von. Glaube entzieht sich jeder Beleg-, bzw. Widerlegbarkeit. Trotzdem fordern fundamental Gläubige ein, dass ihre Wahrheit zum Gesetz wird und alle Menschen sich der Doktrin ihres Glaubens, so sie nicht freiwillig konvertieren, beugen.
Aber alle, ob gläubig oder ungläubig oder irgendwas dazwischen. Alle handeln ihren Glaubenssätzen bisweilen zuwider. Niemand handelt ohne Fehl und Tadel. Niemand ist über Moral und Ethik so erhaben, dass er nicht bisweilen andere durch sein Handeln verletzen, herabsetzen, demütigen oder ausgrenzen würde. Ich als Katholik hätte die Möglichkeit mich durch die Beichte von meinen moralisch und ethisch zweifelhaften Taten freisprechen zu lassen. Aber egal was auch kommen mag. Wenn ich diese Welt verlasse, gehe ich nicht als Heiliger, sondern als Sünder! Es gibt schwarz und weiß und viele Grautöne. Trotzdem bleibt ganz klar: Ohne Sünde fährt niemand ein!
Soweit mein inhaltlicher Antrieb den Song betreffend ;-). Mir gingen dabei alle möglichen Sachen durch den Kopf. Islamismus, IS, gottlose Pogrome, Inquisition, Missionierung, etc. Auch die vermeintlich kleinen Dinge, die unser aller Leben betreffen: Vertrauen, Macht, Gier, Neid, Selbsterhöhung und der damit einhergehenden Erniedrigung anderer. Und natürlich, dass es einem nicht möglich ist seine Prägung zu überwinden. Die Bürde des geprägten Glaubens hält einen mehr oder weniger fest in seinem Bann. Mir ist wichtig zu sagen, dass jeder seinen Glauben haben soll. Ich bin sogar der Ansicht, dass Glaube, besonders vor den Zeiten der Aufklärung, möglich macht und gemacht hat, dass große Gruppen verhältnismäßig friedfertig miteinander umgehen. Leider oft unter der Doktrin eines klerikalen Führers, der sich einen Scheiß um die Werte schert, deren Einhaltung er auch mit gewaltsamen Mitteln einfordert. Hier bin ich ganz bei Jesus – so wie ich ihn verstehe. Mich kotzen eher die großen Schweine an, als die kleinen Sünder. Auch halte ich Spiritualität für ein Grundbedürfnis. Aber jeder so wie er es für richtig hält. Das ist Privatsache. Und wenn es öffentlichen Raum einnimmt, dann nur als Angebot. Niemals als Doktrin! Das gilt nicht nur für den Glauben, sondern für jede Weltanschauung.
Sündige Grüße
Joachim…
FluXmeister #6
Blog #6
Das neue Album entwickelt sich! Am 19.07. werde ich die letzten Songs einsingen. Carmen Schuckert wird zu Gast sein und mit mir einen Chor für Ende Anfang ebenfalls einsingen. Als weiterer Gast sei Thomas Wimmer angekündigt, der die TraX mit Perkussion bereichern wird!
Die Tracklist sieht folgendermaßen aus (die Reihenfolge steht noch nicht fest):
- Die Birne weich
- Unser Spiel beginnt
- Ende Anfang ebenfalls
- Liebe ist…
- Ich hab‘ Lust
- Zentnerschweres Monster
- Heute, Morgen, jeder neue Tag
- BassDa
- Sehnsucht
- Lass los
- Weitweg
- Engelsgleich
Mitte September werden wir uns mit Karl Humbug treffen, um das Mastering vorzubereiten, sprich finale Änderungen am Mix vornehmen, um so mastern zu können, wie wir uns das vorstellen. Dynamisch, transparent, druckvoll!!
So wie es ausschaut machen wir das in Spanien in der Nähe von Gibraltar! Raus aus dem Alltag, rein in die Mucke! Voller Fokus!
Und so das alles passt wird die Scheibe bis Ende des Jahres fertig. Viel Arbeit steht noch an. Die Reihenfolge der Songs festlegen. Fotoshooting, Coverdesign, Titel benennen. Alles spannende Arbeiten, die nicht übers Knie gebrochen werden wollen.
Das neue Material könnt ihr jedenfalls schon bei unseren Konzerten erleben.
Wir freuen uns auf Euch!…
FluXmeister #5
Blog #5, Es zieht Kreise, Ochsentour
Nach unserer kleinen Tour im April stellen wir fest: Es zieht Kreise. Die Leute interessieren sich für uns, ja es gibt sogar Leute, die kommen, weil sie unseren Content verfolgen oder gar unsere CD gekauft haben. Ist das nicht großartig?
Aber welcher Weg ist zu gehen, wenn man mitzuteilen hat, dass man etwas zu sagen und anzubieten hat. Eben die Ochsentour. Die Menschen warten auf etwas Neues. Etwas was begeistert. Nun, wir sind eine weitere Band. Und es gibt viele Bands. Es gibt viele gute Bands! Damit einhergehend oft ein Überdruss sich einem weiteren Angebot auszusetzen. So es keine persönliche Verbindung gibt: “Ey, hör dir die mal an.” Oder das Fanzine der Wahl nicht positiv berichtet, es keine Empfehlung der Onlinedienste gibt, dann lässt man sich ungern ein. Ich weiß es von mir selbst. Trotzdem gibt es den Wunsch Neues zu erleben und mit auf die Reise genommen zu werden. Nun, das ist die Chance. Aber die Bereitschaft zu wecken die Reise auch tatsächlich anzutreten ist Arbeit. Und diese Arbeit hat mit der Darstellung im öffentlichen Raum zu tun. Image, etc. Mit Musik hat das erst mal nicht viel zu tun. Das ist wie im Supermarkt. Wenn ich ein Produkt nicht kenne und offen bin Neues auszuprobieren, dann entscheidet die Verpackung!
Das ist eine Arbeit, die viel Zeit und Raum in Anspruch nimmt und große Auswirkungen auf das kreative Schaffen hat. Wenn alles aus einer Hand läuft – und das tut es heutzutage mehr denn je -, dann ist es eine große Herausforderung sich von den Aspekten der Werbung und Vermarktung nicht entmutigen zu lassen und dadurch nicht den Glauben an die eigene Schaffenskraft zu verlieren. Support gibt es erst, wenn man es geschafft hat im öffentlichen Raum einen festen Platz einzunehmen, sich eine Fanbase aufgebaut hat und es beträchtliche Verkaufszahlen gibt. Dann kommen Leute ins Spiel, die unterstützen. Denn ab diesem Punkt ist konkret Geld zu verdienen. Ehrenamtliches Engagement, Aufbauen eines Künstlers, einer Band an die man glaubt: Ich habe es selbst am eigenen Leibe nicht erfahren und ich kenne auch keine Kollegen, bei denen das so gelaufen wäre. Das kenne ich nur aus Erzählungen oder Bandbiografien.
Nun, so ist der Weg, den es zu beschreiten gilt. Und wenn es mir gelingt mir zu bewahren wofür ich das tue, dann ist alles gut ;-)! In meinem Fall, um eine Form zu finden für die inneren Konflikte, die Widersprüche, den Selbstanspruch, dem Erleben der eigenen Großartigkeit, wie auch das Aushalten der eigenen Erbärmlichkeit. Mensch sein erleben durch Musik. Das größte was es für mich gibt.
Leider geht damit oft einher, dass ich mich mit Betrachtungen von außen über das eigene Schaffen mit Wertungen, Einschätzungen und Urteilen auseinandersetzen muss, die mich nicht unberührt und immer wieder zweifeln lassen. Aber auch das gehört dazu und empfinde ich in der Analyse als bereichernd. In der Situation, in der Emotion, allerdings meist alles andere als das ;-). Herausfordernd. Aber ein herausforderndes Leben ist ein spannendes Leben. Und dafür habe ich mich entschieden. Und ein solches führe ich. Welch ein Privileg.
Und das mit einem Projekt, das ich mit tollen Menschen bestreite. Dafür zieht der Ochse gerne den Karren. Ab und zu ein Dankeschön und Anerkennung für meine Arbeit und mir geht’s gut ;-).
Beste Grüße
Joachim
…
FluXmeister #4
Blog #4, Reflexion und kreatives Arbeiten an unserer Show
Nachdem wir unsere Premiere im Lorbass in Gelnhausen absolviert haben, kam es zur konstruktiven Reflexion. Folgende Dinge wurden uns klar: Wir haben den Fokus auf der Musik gehabt. Die Stücke müssen fett dargeboten werden! Das war Priorität Nummer 1. Gut so! Denn ohne den unterstützenden Aspekt Wiedererkennungswert gibt es drei Aspekte die absolut stimmen müssen:
- Die Kompositionen und Arrangements müssen stark sein und Kraft haben
- Der Sound muss hervorragend sein
- Jeder in der Band muss eine klare und durchdrungene Vorstellung haben von dem was er tut und der Attitüde mit der er anbietet
Ohne diese Aspekte zu erfüllen, braucht man nicht loslegen. Aber natürlich kommen noch viele Aspekte hinzu, um eine fesselnde Show, welche die Leute begeistert anbieten zu können. Und wenn es dann zum Gig selbst kommt, dann werden diese Dinge klar. Erschließen sich von selbst. Daher haben wir entschieden erst mal die oben genannten Aspekte am Start zu haben und mit der Erfahrung der ersten Performances weiter zu entscheiden, was wir wie verändern und entwickeln.
Folgende Dinge sind wir nach Feedback und Gesprächen innerhalb der Band angegangen:
- Wir arbeiten mit unterschiedlichen Tunings und unterschiedlichen Sounds, was ein Wechseln der Instrumente während der Show unumgänglich macht. Aber die dadurch entstehenden längeren Pausen nehmen den Zug aus der Nummer raus.
- Wenn Leute unsere CD nicht kennen, sprich mit unserer Musik nicht vertraut sind, gilt es den Fokus auf leichter verdauliches Material zu legen
- nicht zu laut, nicht zu lang
Ich habe eine neue Setlist gebaut, die wir so spielen können, dass wir zum Wechseln der Instrumente keine Pause mehr haben, sondern mit Intros oder ähnlichem einen permanenten Flow in der Show haben. Nach dem Applaus für die abgeschlossene Nummer beginnt sofort das nächste Stück.
Die Playlist ist gekürzt um ein paar Bretter, die in ungeraden Metren und mit schwerem tiefen Charakter daherkommen.
Seb hat zwar Spaß mit der neuen Anlage und den damit einhergehenden Möglichkeiten. Aber es soll Freude und keine Schmerzen bereiten uns Live zu erleben ;-).
Und was soll ich sagen. Einfach spannend mit selbstkritischen guten Leuten zusammen zu arbeiten. In Kürze haben wir diese Entscheidungen getroffen und gepunktet. Der zweite Gig in Heidelberg hat sofort gezeigt, dass wir einen großen Schritt nach vorne gekommen sind. Wir hatten die Leute von Anfang bis Ende und haben nicht nur Kraft unserer Songs und unseres Konzeptes überzeugt, sondern auch das Feedback bekommen, dass es spannend war unserer Show zu folgen.
Natürlich fallen immer noch Dinge auf. Und es wird weiterhin spannend sein zu schauen, welche Songs für welches Publikum funktionieren und welche nicht. Aber in Sachen Präsentation war das ein großer Schritt nach vorne. Well done guys!!
Wir tun, lernen und entwickeln. Und ihr könnt uns dabei erleben und kreatives Wirken hautnah miterleben. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr diese Spannung mit uns gemeinsam nachvollziehen möchtet. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Beste Grüße
Joachim
…
FluXmeister #3
Blog #3/ FluX II, finale Recordingsession
Nach unserer anstehenden Mini-Tour ab 21.04. werden wir uns wieder bei Sebastian einfinden und die finalen BackingtraX zu FluX II einspielen. Song No12 steht musikalisch, es gilt noch den Text zu schreiben. Eine sehr interessante Nummer, die inspiriert ist von Rabih Abouh-Khalil und an die Eroberung der iberischen Halbinsel durch die Mauren erinnert ;-).
Folgende Songs stehen:
- Ende Anfang ebenfalls
- Ich hab’ Lust
- Lass los
- Die Birne weich
- Weitweg
- Engelsgleich
- Liebe ist…
- Zentnerschweres Monster
Und folgende Stücke stehen noch an:
- Heute, Morgen, jeder neue Tag
- Unser Spiel beginnt
- BassDa
- Arbeitstitel: Phrygisches Riff
Es gibt wie immer spannende Rhythmik und tiefe Texte. Wie es scheint wird das neue Album noch direkter klingen. Und wohl tatsächlich in seiner Ausrichtung noch breiter aufgestellt sein.
Es wird auch spannende Performances geben, die nicht von den 4 FluXmeistern stammen. So werden wir für den Mittelteil von EAe einen großen Chor aufnehmen, den Carsten Altvater gesetzt hat. Das klingt wirklich abgefahren und erinnert an Supertzar von Black Sabbath. Aller Voraussicht werden wir wohl in der Marienkirche in Gelnhausen aufnehmen.
Außerdem wird Thomas Wimmer, Freunden der Hound Dogs und des Dirty Boogie Orchestra bestens bekannt, unser Album rhythmisch durch seine Fertigkeiten an der Perkussion bereichern.
So das alles passiert ist, ist Phase 1 abgeschlossen: Das Recording. Dann folgt Phase II: Das Mastering. Und Parallel die Gestaltung des Covers und Booklets.
FluXmeister auf dem Weg zum zweiten Album. Fein ;-)!
Ich freue mich darauf euch davon mehr in folgenden Blogs zu berichten.
…
FluXmeister #2
Blog #2/ Reflektion der Live-Premiere am 26.03. im Lorbass in Gelnhausen
Live-Premiere!!! Große Erwartungen! Eines ist klar bei der eigenen Musike: Die Kiste muss auf den Punkt kommen. Und muss klingen. Und zwar richtig! Es gibt keinen Wiedererkennungswert und auch keinen Vergleich. Von den Besuchern abgesehen, die unser Album kennen. Aber selbst die erlebten viele neue Songs. Also: Gut spielen!
Und nicht nur die Band hatte Live-Premiere. Auch die Technik, die an dem Abend benutzt wurde. Hier habe ich mich nicht lumpen lassen und in Material investiert, mit dem man richtig gut klingen kann. Die eigene Mucke sollte nicht wie: “Ja, da ist Potenzial.”, sondern wie: “Hey Mann, fett, krass, geil!” rüberkommen ;-). Und das hat viel mit Sound zu tun!
Wir hatten uns für 18 Uhr verabredet, Seb und ich kamen allerdings etwas später. Er hatte die Anlage im Auto, noch frisch in Kartonagen verpackt, und rief mich um 16 Uhr an: “Hey, du wolltest doch schon die ganze Zeit eine Kamera kaufen. Wollen wir das vorm Gig noch erledigen? Dann können wir den gleich aufzeichnen.” Gute Idee! Haben wir gemacht! Also hatte auch der Aspekt Filmen Premiere! So haben wir die Möglichkeit unsere Performances zu analysieren und können Videos online stellen.
Wir waren also etwas später, gegen 18.30 Uhr vor Ort. Die jungfräuliche Anlage wurde ausgepackt, die Backline aufgebaut und in entspannter Atmosphäre Soundcheck gemacht.
Gemächlich füllte sich das Lorbass. Es war toll zu sehen, dass Leute kamen, um FluXmeister Live zu sehen. Der Support von meiner Familie hat mich sehr gefreut. Nina und Josh waren da. Kristin, Teresa, Michael. Auch Freunde, die den Abend schon mit Spannung erwartet haben. Großen Dank auch an Jürgen und Samuel Parr, die den Abend fotografisch festgehalten haben. Samuel wird unser Tourfotograf! Tolle Sache! Hier darf man schon auf die Bilder des Abends gespannt sein.
Viele habe ich vermisst, die mich glücklich gemacht hätten, so sie da gewesen wären. Mit deren Erscheinen ich auch bisweilen fest gerechnet hatte. Ein lachendes und ein weinendes Auge…
Es waren gut 150 Leute im Lorbass, als wir gegen 22 Uhr angefangen haben. Lass los ist einfach ein Brett-Opener ;-). Da war gleich klar wohin die Reise geht. Ein Song, der auch funktioniert wenn die Nervosität der Band groß ist – die ich allerdings nicht als übermäßig wahrgenommen habe. Das war eine entspannte aber fokussierte Performance. Von Beginn an.
Wir hatten den Fokus ganz klar auf die Songs gelegt. Mit nur zwei Tutti-Proben für das gesamte – doch bisweilen anspruchsvolle – Repertoire, war auch keine Zeit Show und Performance zu proben. Und so auch das Plus: Musikalische Qualität. Und Minus: Performance.
Die Songs waren fett. Tolle Musiker! Tolle Band! Das kann ich ganz unumwunden sagen. Das Repertoire ist schwer und mächtig, hat auch seine leichten Momente und ist eine spannende Reise durch Raum und Zeit. Durch die häufigen Wechsel der Gitarren allerdings, begründet durch die unterschiedlichen Tunings – den Stimmungen – der Gitarren und der unterschiedlichen Attitüde der Songs, gab es immer wieder Pausen, die einen durchgehenden Fluss unserer Performance nicht ermöglicht haben. Die Songs als solche haben zwar meist einen Werk-Charakter und bieten durch ihre großen dynamischen Bögen die Möglichkeit sich immer wieder mit auf die Reise zu begeben. Aber die richtig große Show hat Flow von der ersten bis zur letzten Note.
Aber hey! Es war die Live-Premiere in unserem Haus-Club. Die Musik stand für uns im Vordergrund und es ist gut zu wissen, wo die Felder sind, die es zu beackern gilt. Die ersten kritischen Reflexionen gab es schon beim Abbau. Wir haben schon konkrete Ideen und Show und Performance werden natürlich auch durch die Routine wachsen.
Nicht zu vergessen: Es ist eine große Herausforderung sich auf musikalisches Material einzulassen, das man nicht kennt. Und hier war ich freudig überrascht, wie viele Menschen sich eingelassen haben und unsere komplette Show aufmerksam verfolgt haben. Gerade viele junge Menschen haben mir tolles Feedback gegeben.
Eine spannende Reise nimmt ihren Lauf. Vielen Dank FluXmeisters! Vielen Dank Leute!
…
FluXmeister #1
Blog #1
Eigene Musik machen… Ok. Über die Jahre hörte ich immer wieder zwei Dinge von Musikern: Willst du mit deinem Potenzial nicht mal aus deiner Rolle des Rock’n’Rollers ausbrechen und etwas anspruchsvoller werden? Jazz?
Und zweitens: mach doch mal was eigenes.
Beides faszinierend. Doch mein vorrangiges Ziel war von der Musik zu leben. Nicht um jeden Preis. Ich möchte nicht nur mit guten Musikern zu tun haben, sondern auch mit Menschen, die ich achten kann und ein gegenseitiger respektvoller Umgang möglich ist. Was nicht voraussetzt immer auf einer Wellenlänge zu sein. Außerdem möchte ich Musik machen, die mich kickt, die ich gerne spiele.
Im Grunde geht es immer um Harmonien und Melodien. Daher gibt es keinen Stil, den ich verteufeln würde. Aber Vorlieben gibt es schon. Und es braucht die für mich stimmige Attitüde und den für mich stimmigen Sound. Stücke immer wieder zu spielen und von mal zu mal zu spüren, dass man da was macht, was sehr weit von einem weg ist, wird auf Dauer unerträglich. Und ich habe den Stil gefunden mit dem das für mich möglich ist. Rock’n’Roll, Rockabilly, Neo Rockabilly, all das Zeugs. Meine Stimme passt gut zu diesem Stil. Die Energie stimmt. Die Gitarrenarbeit ist ungewöhnlich, tricky und lässt Freiraum zur Improvisation. Und die ganze Kiste basiert auf dem Blues, der für mich die Essenz dessen ist, was Musik ausmacht.
Sich dem Jazz zu widmen bleibt aber natürlich faszinierend und ist für mich nicht neu. Diese Musik hat mich jahrelang unglaublich fasziniert, aber als ich entschieden habe nicht mein ganzes Leben von Musik dominieren zu lassen, war klar, dass ich nicht bereit bin den Einsatz zu bringen, den es braucht, um als Jazzmusiker leben zu können. Als Bereicherung meiner musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten aber in jedem Fall spannend. Mit der Zeit fand der Jazz tatsächlich sogar Einzug in mein konzertierendes Leben. Mittlerweile bin ich auch Big Band – Musiker. Und zwar mit großer Freude.
Und jetzt das ganz große Thema: Eigene Musik. Ja, auch dazu kam es. Sogar zu einem Plattenvertrag.
Jetzt gieße ich ordentlich Wasser in den Wein: Ich denke in letzter Zeit viel an Debatten, die ich führte und in denen ich, kraft meiner Erfahrung als konzertierender Musiker, vermeintlich pessimistisch die Position vertrat, dass dieser ganze Einsatz nicht belohnt wird, wenn man ihn aus kommerziellen Gründen erbringt. Er muss aus Passion erfolgen und nicht weil die Welt den großen Jazzmusiker Joachim Villwock braucht oder die Songs, die er schreibt. Und mich der Aussagen erwehren musste, dass der Rock’n’Roll ja ganz nett ist, aber was ich wirklich von dir hören will, ist große Kunst. Ja super ;-).
Mittlerweile mache ich große Kunst. Zumindest wenn ich der Argumentation meiner Kollegen folge. Und wer kommt um sich das anzuhören? Na, die Kollegen jedenfalls nicht. In jedem Fall nicht regelmäßig ;-). Und die konzertanten Big-Band-Gigs und die Gigs mit eigener Mucke stoßen auf deutlich weniger Resonanz als der Rock’n’Roll. Und warum? Weil wir Musiker nicht für uns Musiker musizieren. Wenn wir Musiker überhaupt zu den Kollegen gucken gehen, dann vielleicht einmalig. OK, ich hab’s gesehen und habe es verstanden. Es wird, gerade in unserem Kulturbetrieb, fast ausschließlich verglichen. Wo stehen die Kollegen qualitativ, in ihrer Performance, Sound, etc. Ist die Analyse beendet, erfolgt in der Regel kein weiterer Konzertbesuch.
Obgleich ich und viele Kollegen die ich kenne, den Anspruch Kollegen zu begeistern als Antrieb bezeichnen würden, ist die gelebte Erfahrung in der Hinsicht ernüchternd. Musiker sind nicht das Publikum für Musiker. Zumindest nicht, wenn es um Augenhöhe geht. Vielleicht ist es auch typisch deutsch Bewunderung nur Menschen entgegenbringen zu können, die weit außerhalb des persönlichen Vermögens oder Dunstkreises liegen.
In jedem Fall sehe ich mich darin bestätigt meinen musikalischen Weg nach meiner Leidenschaft auszurichten. Immer mit dem Bewusstsein, dass das Publikum, welches mir möglich macht von der Musik zu leben, nicht bewertet wie tight ich einen Sechzehntel-Run hingekniedelt kriege, sondern eine spannende und unterhaltsame Zeit erleben will. Selbstvergessenheit oft verknüpft mit der Erinnerung an eine gute Zeit. Ich möchte zwar nicht nur Nostalgie bedienen. Ich möchte auch am Puls der Zeit sein. Und ich möchte auch mir selbst eine spannende und unterhaltsame Zeit bieten.
Eines möchte ich in jedem Fall: Für Spannung und Unterhaltung sorgen.
Und was ich euch verspreche. Ob Musiker oder Laie, Skeptiker oder Optimist: Ihr erlebt mit FluXmeister eine spannende und unterhaltsame Zeit!
…
Privacy Overview
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.